5. Aufbau

5.1 Grundsätzlicher Aufbau der Reibahle

Aufbau Reibahlen


5.2 Die Schneide – Drall, Spiralwinkel und Teilung

Linksdrall für Durchgangsloch

Reibahlen zur Bearbeitung von Durchgangslöchern haben i.d.R. einen Linksdrall, das heißt die Schneiden sind gewendelt. Der Drall sorgt dafür, dass die Späne nach vorn abgeführt werden. So wird vermieden, dass es durch eingeklemmte Späne, zu Beschädigungen der Bohrungsoberfläche kommt.

Auch bei unterbrochenem Schnitt, z.B. bei Querbohrungen, wird eine Reibahle mit spiralisierten Schneiden eingesetzt.  Diese Schneidenform neigt, im Gegensatz zu geradegenuteten Schneiden, nicht zum Einhaken.

Reibahle Linksdrall

Rechtsdrall für Sackloch

Für die Bearbeitung von Sacklöchern (Grundlöcher) eignen sich Reibahlen mit einem Rechtsdrall.

Die Schneidrichtung dieser Reibahlen ist ebenfalls rechts. Der Rechtsdrall der Schneiden befördert die Späne dann rückwärts aus dem Bohrloch heraus. So besteht keine Gefahr, dass sich Späne im Bohrungsgrund sammeln und die Oberfläche beschädigen. Auch wird vermieden, dass die Reibahle im Bohrloch festklemmt und eventuell bricht.

Reibahle Rechtsdrall

Geradegenutet für Sackloch

Die geradegenutete Reibahle kommt hauptsächlich in Sacklöchern zum Einsatz, aber auch ein Einsatz in Durchgangslöchern ist möglich.

Reibahle Geradegenutet

Schälreibahle

Die Schneiden der Schälreibahle haben einen Spiralwinkel von 45°, im Gegensatz zum üblichen Spiralwinkel von 7-10°.  Dieser große Spiralwinkel ist besonders für den Einsatz mit hohen Vorschüben und in weichen Werkstoffen geeignet.

Schälanschnitt Reibahle

Stark ungleiche Teilung

Eine Besonderheit stellt die stark ungleiche Zahnteilung bei Reibahlen dar. Sie verhindert das „Rattern“ und kommt immer dann zum Einsatz, wenn besondere Anforderungen an die Bohrungsoberfläche und Rundheit gestellt sind.

Ungleiche Teilung Reibahlen


5.3 Innenkühlung

Bei den innengekühlten Reibahlen wird die Kühlflüssigkeit durch die Reibahle geführt. Diese Art der Kühlung ist wesentlich effizienter als die externe Kühlung. Die Kühlkanäle haben Ihren Austritt in der Stirn der Reibahle oder entlang bzw. in den Nuten.

Die Innenkühlung soll die Reibahle kühlen, während des Reibvorganges schmieren und die Späne abführen. Vor allem aber vermindert sie die Bildung von Aufbauschneiden, die oft zu Problemen beim Reiben führen. Das ist gerade bei weichen Werkstoffen ein Problem.

Innenkühlung Reibahlen