Je nach Einsatzzweck und Werkstoff kommen unterschiedliche Reibahlen zum Einsatz. Im Folgenden eine kurze Übersicht:
6.1 HSS-Schnellarbeitsstahl
Beschreibung:
Dieser Stahl wird unlegiert als HSS und legiert als HSSE oder HSS-Co bezeichnet. Er hat eine geringere Härte als das Hartmetall, zeichnet sich dafür aber durch eine höhere Zähigkeit und Bruchfestigkeit aus.
Einsatz: Handreibahlen, Maschinenreibahlen
6.2 VHM-Vollhartmetall
Beschreibung
Vollhartmetall-Werkzeuge sind für anspruchsvolle Bearbeitungen entwickelt worden. Sie zeichnen sich durch ihre besondere Härte und hohe Verschleißfestigkeit aus. Im Gegensatz zum HSS sind sie jedoch wenige zäh und deutlich bruchempfindlicher.
Einsatz: Maschinenreibahlen
6.3 Cermet Titan-, Tantalcarbid
Beschreibung
Der Schneidstoff Cermet gehört zur Gruppe der Vollhartmetalle. Es bildet hierbei den Übergang zwischen dem Hartmetall und der Keramik. Es zeichnet sich durch seine sehr hohe Veschleißfestigkeit aus, ist dafür jedoch auch bruchempfindlich.
Einsatz: Maschinenreibahlen, für höchste Anforderungen an die Oberfläche
6.4 PKD-Polykristalliner Diamant
Beschreibung
Der Träger der PKD-Reibahle ist aus VHM gefertigt, die Schneiden selbst aus polykristallinem Diamant.
Die Vorteile dieser synthetisch hergestellten Diamanten sind die extreme Härte und Verschleißfestigkeit.
Im Vergleich zu den Reibahlen aus HSS oder VHM, sind die PKD-Werkzeuge teurer in der Anschaffung. Auf Grund ihrer hohen Standzeiten und Prozesssicherheit kann ihr Einsatz dennoch deutlich wirtschaftlicher sein.
Einsatz: Maschinenreibahlen, abrasive Werkstoffe